Belmore Zigarren und die Geschichte von Charles Fairmorn
Belmore ist eine Marke, die von Charles Fairmorn stammt und in der eigenen Tabacalera in der Dominikanischen Republik gefertigt wird. Charles Fairmorn selbst wurde 1972 in den USA gegründet. In den 1980er-Jahren zog sich der amerikanische Teil des Unternehmens aus dem Tabakgeschäft zurück, während die deutsche Niederlassung, die wenige Jahre nach der Gründung in Hamburg eröffnet wurde, weiter Bestand hatte.
Von Deutschland nach Mittelamerika
Nach Veränderungen in Deutschland verlegte Charles Fairmorn seinen Sitz von Hamburg nach Thüringen und später zurück in den Norden, nach Lübeck. Um die Jahrtausendwende nahm das Unternehmen auch in den USA seine Geschäfte wieder auf. Heute betreibt Charles Fairmorn Standorte in Mittelamerika, darunter Nicaragua und Honduras. Hier entstehen unter anderem die Charles Fairmorn Tradition Zigarren und die Liga Centro Americana, die unter der Leitung von Nestor Plasencia gefertigt werden. In der Dominikanischen Republik werden neben Belmore auch Marken wie Quisqueya und Personales produziert.
Belmore Zigarren: Vielfalt und Qualität
Seit 2001 begeistert Belmore mit Zigarren, die durch ihre hochwertige Verarbeitung und ansprechendes Design überzeugen. Zwei Jahre nach Produktionsbeginn brachte die Marke ihre ersten Zigarren auf den Markt. Heute zählen die Belmore Connecticut und die Belmore Maduro zu den Favoriten der Fans.
 
Die Belmore Connecticut, früher als Clasico bekannt, bietet einen sanften Geschmack. Ihre dominikanischen Tabake, kombiniert mit nicaraguanischem Filler und einem amerikanischen Connecticut-Shade-Deckblatt, sorgen für ein ausgewogenes Raucherlebnis. Die Belmore Maduro besticht durch ihre natürliche Süße, die sie ihrem brasilianischen Maduro-Deckblatt verdankt – ein Genuss mit typisch brasilianischer Note und intensiver Farbe.
 
                
        
         
                 
 