Cornell & Diehl Pfeifentabak: Amerikanische Spitzenqualität
Cornell & Diehl hat sich in der Welt des Pfeifentabaks einen festen Namen gemacht, auch wenn die Marke erst seit Mitte 2023 in Deutschland erhältlich ist. Die hochwertigen Tabakmischungen aus South Carolina waren zuvor vor allem als Mitbringsel aus den USA oder bei unseren Schweizer Nachbarn bekannt. Für deutsche Fans wurden oft kreative Wege genutzt, um an diese heißbegehrte Ware zu gelangen.
Kohlhase & Kopp: Der Schlüssel nach Deutschland
Die Pfeifentabake von Cornell & Diehl erlangten schnell Legendenstatus, was den deutschen Importeur Kohlhase & Kopp dazu bewog, die Marke nach Deutschland zu holen. Um die Preise für die Endkunden niedrig zu halten, wird der Tabak in großen Bulkbehältern importiert und vor Ort in Rellingen abgefüllt. Die dabei verwendeten Dosen, liebevoll „Thunfischdosen“ genannt, orientieren sich stark an den US-amerikanischen Originalen.

Ungewohnte Dosengrößen
Eine Besonderheit bei den Cornell & Diehl Tabaken ist die Abfüllmenge. Wie in den USA wird auch hier in Dosen zu 2 Oz (57g) abgefüllt. Dies macht Kohlhase & Kopp zum einzigen deutschen Importeur, der Steuermarken für 57g Tabak verwenden lässt.
Die junge Erfolgsgeschichte von Cornell & Diehl
Im Vergleich zu anderen Herstellern blickt Cornell & Diehl auf eine eher kurze, aber beeindruckende Geschichte zurück. Gegründet 1990 von Craig und Patty Tarler, begann alles in einer kleinen Garage, in der sie mit Teilen einer alten Tabakfabrik anfingen, Pfeifentabak zu produzieren.
Die ersten Schritte
Ohne große Erfahrung und Ressourcen lernten die beiden Gründer alles von Grund auf. Nach Überwindung erster Herausforderungen zog das Unternehmen von Pennsylvania nach North Carolina, wo es seine Produktionskapazitäten ausbaute und erste Mitarbeiter einstellte. Der Name Cornell & Diehl setzt sich übrigens aus Craigs Zweitnamen (Cornell) und Pattys Geburtsnamen (Diehl) zusammen.
Pionierarbeit im Internet
Cornell & Diehl war einer der ersten Tabakhersteller, der das Internet als Vertriebsplattform nutzte. Dies verschaffte der Marke schnell Aufmerksamkeit und neue Absatzmöglichkeiten. Ein wichtiger Meilenstein war ein Artikel in der Zeitschrift „Pipes and Tobaccos“, der das Garagenunternehmen einem breiten Publikum vorstellte.
Cornell & Diehl: Kooperation mit G.L. Pease
Eine wegweisende Zusammenarbeit begann mit dem renommierten Tabakblender Gregory Pease, der Cornell & Diehl damit beauftragte, seine exklusiven Blends zu produzieren. Durch die Teilnahme an zahlreichen Pfeifenmessen in den USA gewann das Unternehmen weiter an Bekanntheit.

Ein neuer Meilenstein: Die Laudisi Gruppe
Nach dem Tod von Craig Tarler im Jahr 2012 übernahm die Laudisi-Gruppe das Unternehmen im Jahr 2014. Diese ist Betreiber eines führenden Online-Fachhandels für Pfeifen und Tabak sowie Eigentümer des renommierten Pfeifenherstellers Peterson. Mit der Verlagerung der Produktion nach South Carolina wurden Modernisierungen durchgeführt, die das Unternehmen für die Zukunft rüsteten.
Jeremy Reeves: Das Gesicht von Cornell & Diehl
Heute ist Jeremy Reeves, der Masterblender von Cornell & Diehl, ein bekanntes Gesicht in der Pfeifentabak-Szene. Seine kreativen Mischungen und seine Präsenz auf internationalen Messen tragen entscheidend zum Erfolg der Marke bei.
