Das Comeback der Henry Clay Zigarren sorgt 2025 für ordentlich Gesprächsstoff – und das zu Recht. Was hier wiederbelebt wurde, ist mehr als nur Nostalgie. Es ist eine Rückkehr einer echten Legende.
Henry Clay – gefeiert für Premiumqualität
Über viele Jahrzehnte hinweg zählte Henry Clay zu den großen Namen der Zigarrenwelt. Jetzt sorgt die neue Serie War Hawk für frischen Wind und führt den Mythos in moderner Form weiter. Auch wenn die Produktion inzwischen in Honduras stattfindet, spiegelt sich das ursprüngliche Qualitätsversprechen in jeder Zigarre wider – dafür sorgt die erfahrene Manufaktur vor Ort.
Honduras als neues Zuhause
Die Henry Clay Zigarren werden heute bei Tabacalera La Flor gefertigt, wo auch die La Flor de Copan entsteht. Die handwerkliche Qualität der Torcederos ist beeindruckend. Copan, unweit von Guatemala und El Salvador, gehört zu den Top-Regionen für Tabakanbau. Schon die Maya wussten das dortige Klima zu nutzen. Heute ist es der Ursprung vieler Lieblingszigarren, wie der Flor de Copan Rothschild.
Henry Clay: Zigarrentradition seit den 1840ern
Die Marke wurde in den 1840er Jahren von Julian Alvarez Granda in Kuba gegründet – als Hommage an den US-Politiker Henry Clay. Der Namensgeber war nicht nur für seine Redekunst berühmt, sondern auch für sein diplomatisches Geschick. Diese Werte spiegeln sich bis heute im Charakter der Zigarren wider.

Zwischen Politik und Plantage
Henry Clay war in den 1820ern US-Außenminister, gleichzeitig aber auch Plantagenbesitzer mit eigenem Tabakanbau. Der Name steht also nicht zufällig auf einer Zigarre – er ist Ausdruck von Herkunft und Haltung. Der Legende nach gab Clay persönlich sein Okay zur Namensnutzung – ohne finanzielle Forderungen. Zigarren mit dem eigenen Namen? Für ihn offenbar Belohnung genug.
Kultstatus in Literatur und Lounge
Henry Clay wurde zum Inbegriff der kubanischen Premiumzigarre. In James Joyces Ulysses und Thomas Manns Der Zauberberg ist sie verewigt – als Symbol für Stil und Genuss. Falls du also eine passende Lektüre zum Smoke suchst: Diese Bücher halten durch, genau wie die Zigarre.
Die Henry Clay Zigarren von heute
Nach der kubanischen Revolution wurde die Marke zwar verstaatlicht, doch komplett verschwunden war sie nie. Anfang der 2000er gab es Dominikanische Versionen, aber die aktuelle War Hawk hebt das Ganze auf ein neues Level. Hergestellt bei Flor de Copan, erfüllt sie höchste Ansprüche – und ist seit Frühjahr 2025 auch endlich bei uns erhältlich.

Die Einlage mit Criollo 98, das Broadleaf-Umblatt aus Honduras und das Connecticut-Deckblatt aus Ecuador ergeben eine vielschichtige Komposition. Eine speziell entwickelte Fermentation verleiht der War Hawk ihre ausbalancierte Würze mit Röstaromen und einem Hauch Holz. Die mittelkräftige Zigarre ist ein echtes Highlight – mit modernen Ansprüchen und historischem Rückgrat.
Die Henry Clay War Hawk Corona wurde 2021 vom Cigar Aficionado mit 95 Punkten bewertet – ein echtes Statement. Du magst’s größer? Dann ist die Churchill vielleicht eher dein Format.
